Auch der dritte DATEV CampusTalk online war eine großartige Möglichkeit mit unseren Hochschulangehörigen ins Gespräch zu kommen und uns in gemütlicher Runde über aktuelle Themen in der Bildungspartnerschaft auszutauschen. Insgesamt waren 30 Teilnehmende mit dabei, zu unserer Freude auch einige Newcomer.
Die wichtigsten Impulse der Online-Veranstaltung haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
Austausch über das „Ende“ der Corona-Pandemie und die aktuelle Situation an unseren Hochschulen
Noch vor dem offiziellen Beginn der Online-Veranstaltung haben wir uns mit den Teilnehmenden kurz über das „Ende“ der Corona-Pandemie unterhalten und nachgefragt, ob inzwischen wieder mehr Normalität an den Hochschulen eingekehrt ist. Während bei einigen zum Teil noch Maskenpflicht, ein Hybrid-Modell aus Präsenz- und Online-Vorlesungen besteht bzw. die Rückkehr erst im Wintersemester erfolgt, ist bei anderen wieder Anwesenheitspflicht und volle Besetzung im Vorlesungssaal. Besonders gefreut haben wir uns über das Lob zu unserem digitalen Angebot. Die Studierenden „lieben“ Online-Videos und nehmen diese als große Unterstützung im Selbststudium wahr.
Torsten Wunderlich, Leiter des DATEV-Informationsbüros in Berlin zu Gast beim DATEV CampusTalk
Im Anschluss an die Begrüßung folgte ein aufschlussreicher Vortrag von Torsten Wunderlich zum Thema „Transformationsprozesse“. Als Leiter des DATEV-Informationsbüros in Berlin ist er mit den Herausforderungen, die mit der Transformation (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Mobilität, NewWork) in Deutschland einhergehen, bestens vertraut. Er klärte die Teilnehmenden darüber auf, wie Bildung dazu beitragen kann, diese zu überwinden und die Transformationsstränge zu vereinen. Hochschulen seien in der Lage, die Situation nachhaltig zu verbessern.
Aus seiner Sicht kann die Transformation nur gelingen, wenn Synergien etabliert und einzelne Disziplinen und Komponenten miteinander verbunden werden. Dies sollte künftig besonders den Studierenden nähergebracht werden. In Deutschland sei es aufgrund der komplexen Strukturen und Teilsysteme schwer, einheitliche Entscheidungen zu treffen und Lösungen durchzusetzen.

Es gibt zu viele Entscheidungswege, die zu Interessenskonflikten und Resignation der einzelnen Bereiche führt. Die Motivation, sich aktiv für Veränderungen einzusetzen, geht somit verloren. Nun stellt sich die Frage, ob neue Strukturen geschaffen werden müssen, um die einzelnen Bereiche mehr zu vereinen und ein besseres Miteinander zu schaffen.
Franziska Mitlehner und Stefan Kraus über die Neuheiten unserer Lernplattform DATEV Students online
Die Lernplattform DATEV Students online ist seit sieben Jahren in Betrieb. Zunächst hat uns interessiert, wie Hochschulen ihre Studierenden auf DATEV Students online aufmerksam machen. Ein Großteil verweist im Rahmen der Fallstudie Kanzleipraxis auf die Lernplattform. Andere hingegen stellen DATEV Students online im Rahmen eigener Fallstudien oder erst in Zusammenhang mit der Nutzung von DATEV Software online vor. Meist wird die Plattform von Seiten der Dozierenden für das Selbststudium empfohlen, um die Inhalte aus dem DATEV-Unterricht zu vertiefen. Auch bei der Erstellung von Seminararbeiten dient DATEV Students online mit LEXinform als „wunderbare“ Literaturquelle.
Im Mai 2022 wurde DATEV Students online mit einem didaktisch veränderten Konzept und optisch erneuert freigegeben.
Das ist neu bei DATEV Students online:
- Die größte Änderung stellt sicher die Tatsache dar, dass DATEV Students online nicht mehr exklusiv im Hochschulumfeld, sondern auch von Berufsschulen oder freien Bildungsträgern genutzt werden kann. Dies macht jedoch ein neues Login-Verfahren erforderlich. Auch Hochschulangehörige und Studierende müssen sich nun einmalig neu registrieren. Der Zugriff mit dem DFN-Kennwort ist nicht mehr möglich.
- Der Fokus liegt auf dozentengeführtem Lernen, d. h. die Bildungspartner stellen ihren Studierenden die Software und Lehrmittel zur Verfügung und verweisen auf DATEV Students online zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
- Die Lehrunterlagen 2022 wurden mit der Lernplattform verknüpft, um das Lernen mit aufeinander abgestimmten Inhalten, Übungsaufgaben und abschließenden Lernkontrollen zu erleichtern.

- Die Studierenden können verschiedene Lernpfade durchlaufen und erhalten nach Abschluss einen Wissensnachweis, wahlweise als PDF-Datei oder OpenBadge, den sie künftig nicht nur ihrer Bewerbungsmappe beifügen, sondern z. B. auch auf LinkedIn hinterlegen können, um potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen.
- Über eine zentrale Landingpage lässt sich schnell und einfach auf die verschiedenen Plattformen (DATEV Students online, DATEV Software online, DATEV Zertifizierungen online) zugreifen.

Machen Sie sich selbst ein Bild von DATEV Students online.
Fazit und Ausblick
Abschließend folgte eine optionale Breakout-Session mit unserem Kundenverantwortlichen Kai Schmidt, um insbesondere den Newcomern der Bildungspartnerschaft die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen.
In einer kurzen Umfrage am Ende des DATEV CampusTalk bewerteten die Teilnehmenden die Online-Veranstaltung mit der Durchschnittsnote 1,95. Als Themenvorschläge für den nächsten DATEV CampusTalk wurden neben der Grundsteuer, eine Anleitung zum Einsatz der Fallstudie Müller-Thurgau GmbH sowie die betriebswirtschaftliche Beratung mit Unterstützung von DATEV-Tools vorgeschlagen.
Sie haben selbst einen Themenwunsch oder Fragen? Dann kommen Sie gerne auf unsere Kundenverantwortlichen Kai Schmidt (kai.schmidt@datev.de) / Stefan Beyer (stefan.beyer@datev.de) zu!
Auch wenn der DATEV CampusTalk dieses Mal noch online stattgefunden hat, sind wir bestrebt, bald wieder Präsenzveranstaltungen anbieten zu können, um unsere Bildungspartner wieder live begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit ihnen über die Zukunft der Bildungspartnerschaft zu sprechen.