Gerade in Deutschland haben wir aktuell auf dem Arbeitsmarkt mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Ein „Austrocknen“ des Arbeitsmarkts droht. Es gibt nicht genug Auszubildende, um die offenen Stellen zu besetzen. Zudem erreichen viele Arbeitnehmer in den kommenden Jahren ihr Renteneintrittsalter und scheiden in ihren wohlverdienten Ruhestand aus.

Die Situation des nahenden Ruhestands ist für einige Arbeitnehmer ein Fluch und Segen zugleich. Die Stimmen werden lauter, einfach mal zu entspannen und in einen extra langen „Urlaub“ zu starten. Für andere hingegen ein Problem. Sie brauchen ihr Gehalt, da das Rentengeld nicht für den angestrebten Lebensstil reicht oder ihnen schnell langweilig wird. Es gibt auch einige Arbeitnehmer, die Spaß an der Arbeit haben, sich weiterhin fit fühlen und ihre Berufung gerne weiter ausleben möchten.

Aufgrund dieser Tatsache wird die Wirtschaft stark von sogenannten „Best Agers“ – Personen in der zweiten Hälfte ihres (Erwerbs)Lebens – getragen. Eine effektive Planung in dieser Situation ist besonders aus Sicht der Arbeitgeber anzustreben!

Die Wünsche nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung – Anpassung der Arbeitszeit an die individuellen Bedürfnisse und mehr Unterstützung beim Renteneintritt – sowie ein höheres Gehalt sprechen die Best Agers aus.

Inhaltliche Schwerpunkte des Buchs

In unserer Literaturempfehlung „Fachkräfte im Rentenalter beschäftigen“ werden wesentliche Bausteine bei der Anstellung, Beschäftigung bzw. Kündigung von Fachkräften im Rentenalter aufgegriffen. Besonders Eingliederungszuschüsse und die Altersteilzeit werden hierbei thematisiert.

Darüber hinaus wird in unserer Literaturempfehlung für Dezember ein Überblick über mögliche Beschäftigungsmodelle gegeben. Die jeweiligen Chancen und Risiken stehen im Fokus. Der Blickwinkel in der Literatur beschäftigt sich mit der permanenten Einhaltung der Regeln des AGG, um Verstöße des Arbeitgebers zu vermeiden.

Nutzen und Vorteile für Lehrende und Dozierende

Mit der beschriebenen Thematik können Sie als Lehrende und Dozierende Aspekte aus verschiedenen Disziplinen wie Arbeitsrecht, Personalmanagement, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften miteinander verknüpfen und so einen umfassenden Überblick bieten.

Durch die Beschäftigung der Fachkräfte im Rentenalter wird das lebenslange Lernen gefördert. Lehrende können den Aspekt des lebenslangen Lernens betonen und die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung und beruflichen Entwicklung – unabhängig vom Alter – hervorheben.

Für Studierende ist es wichtig zu verstehen, wie sich der Arbeitsmarkt entwickelt und welche Trends und Herausforderungen sie in ihrer beruflichen Zukunft erwarten. Zu diesen Themen gehören aktuell der demografische Wandel und der Fachkräftemangel in vielen Branchen. Als Lehrende und Dozierende können Sie mit ihren Teilnehmenden lebhafte Diskussionen führen und zu einem tieferen Verständnis der aktuellen Arbeitsmarktsituation beitragen.

Fazit

Viele Best Ager wünschen sich ein mögliches Weiterarbeiten in ihrem Beruf. Dennoch spielen die Bedingungen eine tragende Rolle. Vor allem ein stures „Weiter-so-wie-bisher“ ist nicht unbedingt von Vorteil. Die entsprechenden Chancen und Risiken der Beschäftigung von Fachkräften im Rentenalter wurden in unserer Literaturempfehlung für Dezember nahegebracht.

Bitte beachten Sie

DATEV bietet eine große Auswahl an weiteren Fachbüchern für Studierende an. Diese sind über wiso-net abrufbar und eignen sich hervorragend zur Rechereche für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten und können auch unterrichtsbegleitend eingesetzt werden.

Empfehlen Sie gerne Ihren Lernenden unser Literaturangebot als Unterstützung beim Lernen. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot exklusiv für Hochschulen ist.