Das DATEV-Kurzportrait mit Christian Wielgoß - 26. Mai 2025

Das DATEV-Kurzportrait mit Christian Wielgoß

Erfahren Sie mehr über Christian Wielgoß, Steuerfachangestellter und Autor für Einkommensteuer-Lehrmittel bei der DATEV-Bildungspartnerschaft. Erhalten Sie Einblicke in praxisnahe Lehrmittel, seine Arbeit und aktuelle Entwicklungen.

Hintergründe zum Kurzportrait

Die DATEV-Partnerschaft für Bildung hat viele verschiedene qualitativ hochwertige Lehrmittel für Sie im Angebot. Heute blicken wir mit Ihnen gemeinsam hinter die Kulissen der Lehrmittelerstellung.

In diesem Kurzportrait sprechen wir mit dem Steuerfachangestellten Christian Wielgoß. Er ist Autor für die Unterlagen zur Einkommensteuer und gibt Einblicke in seine Erfahrungen zur Lehrmittelentwicklung.

Durch den Steuerdschungel mit dem erfahrenen Referenten und Autor

DATEV: Bitte erzähle uns ein wenig über dich. Wer bist du und in welchem Zusammenhang stehst du mit der DATEV-Bildungspartnerschaft?

Christian Wielgoß (CW): Mein Name ist Christian Wielgoß und ich bin seit meiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten in einer Steuerberatungskanzlei tätig – mittlerweile seit etwa 25 Jahren. Beruflich hatte ich schon immer mit „DATEV“ – so sagt man in der Branche – zu tun.

Meine ersten Schritte durch den Steuerdschungel unternahm ich noch mit den DATEV-DOS-Programmen und kenne auch noch das ein oder andere Kontoblatt auf Mikrofilm. Seit dem Jahr 2010 bin ich neben meinem Hauptjob auch für DATEV als Referent unterwegs – zunächst bei den Regional-Info-Tagen und der Cebit. Daraus entwickelte sich die Zusammenarbeit mit dem DATEV-Kolleg im Rahmen digitaler Fortbildungsformate für die Themen Rechnungswesen, Steuern und die Lösungen zum Kanzleimanagement.

Hieraus ergaben sich viele Schnittmengen zu den Angeboten der DATEV-Bildungspartnerschaft, bei der ich vor allem als Autor für die Unterlagen zur Einkommensteuer tätig bin.

Ein langer Atem hilft – der Weg zur erfolgreichen Ausbildung im Steuerwesen

DATEV: Welche dringenden Empfehlungen würdest du als Steuerfachangestellter an Lernende weitergeben, die im Kanzleialltag Fuß fassen möchten?

Mein Appell: Ruhe bewahren und immer dranbleiben!

Christian Wielgoß (CW): Die Ausbildung im Bereich des Steuerwesens ist umfangreich und herausfordernd – sowohl in der Theorie als auch bei der praktischen Arbeit in den Kanzleien. Besonders zu Beginn der Ausbildung oder eines Studiums ist langer Atem gut: Nicht alles ist sofort klar und verständlich. Geduld hilft, den eigenen Weg zum Lernen zu finden. Die Bereitschaft, sich selbstständig und fortlaufend weiterzubilden, ist für Ausbildung und Beruf ein Muss.

In Berufsschulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen wird immer mehr praktisch Bezug genommen. Die natürliche Grenze liegt in den zu lösenden Fallstricken. Die Sachlage ist dort für eine eindeutige Lösung genauestens beschrieben. So eindeutig ist die Sachlage im „echten“ Leben eher selten – die muss auch mal bei den Menschen (Mandantinnen und Mandanten) erforscht und die entsprechenden Rückschlüsse müssen gezogen werden. Dazu braucht es einfach etwas Erfahrung, die mit der Zeit kommt.

Leidenschaft für Steuerlandschaft und Spaß bei der Lehrmittel-Konzeption

DATEV: Was motiviert dich dazu, Lehrmittel zur Einkommensteuer zu entwickeln?

Christian Wielgoß (CW): Ich muss zugeben, dass ich steuerliche Themen manchmal sehr spannend finde und ich teile auch nicht die Behauptung, dass die Steuergesetze unlogisch und konfus sein sollen. Umfangreich sind sie hingegen schon!

Ich weiß selbstverständlich, dass viele Lernende als Zielgruppe der Lehrmittel das vermutlich noch ganz anders sehen. Mir macht es Spaß, Lehrmittel zu konzipieren, die einen praktischen Bezug haben, aber auch den Wissensstand und das zu Lernende in den Bildungseinrichtungen widerspiegeln.

Ständige Weiterbildung und Praxisnähe

DATEV: Wie hältst du deine Lehrmittel auf dem neuesten Stand angesichts der sich ständig ändernden Steuergesetzgebung?

CW: Meine berufliche Tätigkeit erfordert ohnehin stetige Weiterbildung. Bei der Überarbeitung bzw. Konzeption der Lehrmittel hilft mir das sehr. Ich riskiere dennoch sicherheitshalber oft einen Blick in Gesetze, Richtlinien & Co., die für die Lösung der Aufgaben in den Lehrmitteln maßgeblich sind.

Lebensnahe Charaktere mit persönlicher Note in den Lehrmitteln

DATEV: In deinen Lehrmitteln und Unterlagen verwendest du oft Charaktere, wie zum Beispiel Anke Maiwald-Muster, die nun Mutter geworden ist und interessante Familienkonstellationen hat. Woher nimmst du die Inspiration für diese Charaktere? Inwieweit lässt du dich dabei von realen Personen oder Erfahrungen beeinflussen?

CW: Viele Aspekte in den Lehrmitteln stammen tatsächlich in Form von „lebensnahen“ Sachverhalten aus meiner beruflichen Praxis und aus Anregungen und Wünschen aus den Bildungseinrichtungen.

Salopp ausgedrückt: Anke brauchte dringend eine Tochter, da der Wunsch nach Berechnung von Freibeträgen und Kindergeld bestand. Da Anke mit den Lehrmitteln auch immer etwas älter wurde, hat das wunderbar gepasst. Rund um Ankes Tochter wurden noch weitere Fallstricke (z. B. Unterbringung bei Familienangehörigen und Unterhalt) eingebaut, damit auch diese Themen – bei Bedarf – im Unterricht behandelt werden können.

Aus dem Nähkästchen geplaudert: Reale Personen aus meinem persönlichen Umfeld fließen in „meinen“ Lehrmitteln und Seminaren gelegentlich mit Vornamen ein. So wird zum Beispiel aus Gabi Grünbeispiel Marion Grünbeispiel.

Der Weg zum digitalen und bedarfsorientierten Lernen

DATEV: Welche Trends oder Entwicklungen (z. B. KI) siehst du aktuell im Bereich der Lehrmittelentwicklung und wie reagierst du darauf?

CW: Lernen wird immer digitaler – wobei der Begriff „digital“, wie ich finde, nicht hinreichend genug definiert ist und somit immer erläuterungsbedürftig ist. Wir lernen alle etwas unterschiedlich. Für ein erfolgreiches Lernen wird ein Mix aus verschiedenen Medien immer bedeutsamer – um alle „Lerntypen“ mitzunehmen, den Lernerfolg abzubilden und das Lernen effizienter zu gestalten.

Aber: Branchentypisch ist weiterhin das geschriebene Wort von hohem Gewicht – um das Lesen bzw. Vorlesen lassen, kommen wir vorerst nicht herum! In den Lehrmitteln haben wir in den letzten Jahren immer mehr Absprünge zu weiterführenden Informationen und Übungsmöglichkeiten (z. B. DATEV Students online) eingebaut, die einen Medienwechsel beim gemeinsamen Lernen im Unterricht oder beim Selbststudium ermöglichen. Auf diese Weise können sich auch alle, die einen Blick über den Tellerrand werfen möchten, zusätzliches Wissen aneignen.

Künstliche Intelligenz oder allgemein Algorithmen werden immer wichtiger für den Weg fort von der reinen Lernzielkontrolle hin zum systematischen und bedarfsorientierten Lernen.

Mehr Nachwuchs für die steuerberatenden Berufsstand

DATEV: Welche Entwicklungen wünschst du dir für die Lehre und Bildung in den nächsten Jahren?

CW: Ich wünsche mir, dass zukünftig wieder mehr Menschen den beruflichen Weg in die steuerberatenden Berufe finden!

Hundepapa und Tüftler aus Leidenschaft

DATEV: Was machst du gerne privat, wenn du nicht gerade spannende Lehrmittel anfertigst?

CW: Viel Freude, Abwechslung und Bewegung bereitet mir meine Labrador-Hundedame Freya. Den Kopf kriege ich am besten bei Gartenarbeit und beim Heimwerken frei.

Mein Tipp für die Lesenden des BILDUNGSforums: Mindestens einmal pro Woche einen Klick in die Top-Themen des BILDUNGSforums investieren!

Das Interview führte für DATEV Jonas Krause von der DATEV-Partnerschaft für Bildung.

Zum Autor

JK
Jonas Krause Weitere Artikel des Autors