Das DATEV-Kurzportrait mit Steffen Ismer - 17. März 2025

Das DATEV-Kurzportrait mit Steffen Ismer

Erfahren Sie in diesem Interview mit Steffen Ismer, wie Lehrende, Trainierende, Ausbildende und Dozierende durch praxisbezogene Lehrmittel und strukturierte Lerninhalte unterstützt werden. Entdecken Sie u. a. die Vorteile der Lernplattform DATEV Students online, die ein selbstbestimmtes Lernen durch Lernvideos, Tutorials und Hilfs-Bots fördert.

Hintergründe zum Kurzportrait

Die DATEV-Partnerschaft für Bildung hat viele verschiedene qualitativ hochwertige Lehrmittel für Sie im Angebot. Heute blicken wir mit Ihnen gemeinsam hinter die Kulissen der Lehrmittelerstellung.

In diesem Kurzportrait sprechen wir mit Steffen Ismer, einem ehemaligen Kraftfahrzeugingenieur, der sich als DATEV-Bildungspartner auf die Entwicklung praxisnaher Lehrmittel spezialisiert hat. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Berlin bietet er Onlinekurse an und teilt seine umfangreiche Erfahrung durch verschiedene Lernmaterialien.

Welches Potenzial in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in der DATEV-Bildungspartnerschaft liegt, macht Steffen Ismer gleich zu Beginn deutlich:

Viele Kolleginnen und Kollegen, die als Lehrende, Trainierende, Ausbildende und Dozierende tagtäglich mit DATEV arbeiten, leisten großartige Arbeit. Hier liegt ein enormes Potenzial für die DATEV-Bildungspartnerschaft, denn diese Kolleginnen und Kollegen sind die eigentlichen Bildungspartner. Sich in diese Bildungspartnerschaft einzubringen, hilft uns allen. Eine praxisbezogene Basis kommt unseren Lehrmitteln und damit uns allen zugute.

Vom Kraftfahrzeugingenieur zum DATEV-Bildungspartner

DATEV: Wer sind Sie und was ist Ihr Hintergrund?

Steffen Ismer (SI): Hallo! Mein Name ist Steffen Ismer und ich verstehe mich als Mentor. Jemand, der weiß, dass Perfektion erstrebenswert, aber selten erreichbar ist. Dieser Konflikt bringt Probleme mit sich, deren Lösung ich mir in den Bereichen Lohnrechnung und Buchführung verschrieben habe. Dabei beantworte ich ganz praktische Fragen und entwickle Lernsysteme, die für die Anwender leicht verständlich sind.

Über 30 Jahre führe ich eine Unternehmensgruppe und kenne die Dynamik der Märkte und die Notwendigkeit von Ordnung. Ein konstanter Bestandteil der Unternehmensgruppe ist der Mandantenservice für laufende Lohnrechnung und Buchführung. Dies erleichtert die Erstellung praxisbezogener Lehrmittel sowie die Gestaltung spannender Veranstaltungen. In den letzten Jahren habe ich mich auf Onlinekurse konzentriert und biete diese als DATEV-Bildungspartner in Kooperation mit der Volkshochschule Berlin an. Darüber hinaus stelle ich der DATEV-Bildungspartnerschaft auch gerne unmittelbar meine Erfahrungen als Lektor und Autor für verschiedene Lehrmittel zur Verfügung.

DATEV: Lernen bedeutet für Sie Erfahrung. Ihre Vita als gelernter Kraftfahrzeugingenieur über ein Studium zur Politikwissenschaft und einen Neuanfang nach der Wende spiegelt das wider. Wie sind Sie als Autor zur DATEV-Bildungspartnerschaft gekommen?

Steffen Ismer (SI): Mein Weg zur DATEV-Bildungspartnerschaft war eher autodidaktisch. Ursprünglich war ich Kraftfahrzeugingenieur, doch mein Hintergrund in Politikwissenschaft, Industriekaufmann und Industriefachwirt sowie meine ersten Unternehmertätigkeiten führten mich in diese Richtung.

Die Zusammenarbeit mit der DATEV-Bildungspartnerschaft begann, als drei Kollegen ein Onlineseminar von mir besuchten und dabei großen Wert auf meine Methoden und Inhalte legten. Daraus entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, die schließlich zur Erstellung der Exklusiv-Nachschlagewerke wie „DATEV Rechnungswesen“ und „DATEV Jahresabschluss“ führte. Später wurde ich gebeten, ein Exklusiv-Werk für „DATEV Lohn und Gehalt“ zu erarbeiten, das auf DATEV Students online verfügbar ist. Das finde ich cool!

Von der Idee am Anfang hin zum interaktiven Lehrmittel

DATEV: Wie sind Sie dazu gekommen, Lehrmittel aufzusetzen?

Steffen Ismer (SI): Während einer studentischen Veranstaltung wurde ich gefragt, ob ich meine „aus dem Ärmel heraus-Erklärungen“ nicht schriftlich festhalten könnte. Viele Lehrbücher seien zu theoretisch und wenig lebendig. Obwohl ich Ingenieur war und nicht Schriftsteller, fand ich die Idee interessant. Also begann ich, meine ganzen Sticky-Notes zu sammeln und zu strukturieren. Später arbeitete ich mit professionellen Redakteuren, Schriftsetzern und Grafikern zusammen, um die Lehrmittel zu optimieren und interaktive, multimediale Elemente zu integrieren.

DATEV Students online als wertvolle Bildungsressource

DATEV: Auf welches Lehrmittel sind Sie besonders stolz?

SI: Es ist wohl oft das „letzte Kind“, auf welches man gerade besonders stolz ist. Und dies ist der Musterfall „Logos-Muster GmbH“. Dies ist ein komplexer Lohnmandant, der grundlegende Tätigkeiten in der Lohnabrechnung mit DATEV Lohn und Gehalt behandelt. Es ist der erste eigenständige Lohnmandant auf DATEV Students online. Die neue Ausgabe ist gerade in Produktion gegangen.

Stolz bin ich jedoch auf alle Lehrmittel, die es auf DATEV Students online geschafft haben. Diese Plattform entwickelt sich zu einer echten Unterstützung für Dozenten und selbstlernende Nutzer. Und auch die anderen Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls als Autoren tätig sind, haben hervorragende Arbeit geleistet.

DATEV Students online entwickelt sich von einer Wissensvermittlungs- zu einer Wissensaneignungsplattform. Eine strukturierte Aufbereitung der Lerninhalte fördert selbstbestimmtes Lernen. Die Integration von Lernvideos, Tutorials, Hilfs-Bots und Lernerfolgskontrollen unterstützt diesen Prozess optimal. Lehrende, Ausbildende und Dozierende erhalten hier wertvolle Materialien für die Gestaltung ihrer Lernveranstaltungen.

„Lohn ist wie ein Universum.“

DATEV: Warum ist der Lohn so wichtig und wie sehen Sie die Verbindung zum Universum?

SI: Galaxien, Sonnen, Planeten und Monde, die nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten miteinander interagieren. Für uns Menschen sind sowohl das Gesamtbild als auch die wirkenden Gesetzmäßigkeiten nicht einfach zu erfassen. Zumal dieses Universum nicht statisch ist, sondern sich durch eine unglaubliche Dynamik auszeichnet. Immer wieder gibt es auch in diesem Lohn-Universum Kometen und Asteroiden, die bestehende Bahnen durchkreuzen, mit Objekten kollidieren und so das gesamte System verändern. Und all das bestimmt wesentlich unser Leben. Das ist Lohn.

Lohnrechner müssen alle Details erfassen und sowohl steuerliche als auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte korrekt behandeln. Es geht darum, sowohl die Ansprüche der Arbeitnehmer als auch die Interessen der Arbeitgeber zu berücksichtigen. Lohn ist mehr als nur Zahlen addieren: Es ist eine kreative Wissenschaft, die das gesamte System beeinflusst.

Menschliche Kreativität und KI im Einklang

DATEV: Wie sehen Sie die Zukunft der Lehrmittelentwicklung, insbesondere im Hinblick auf digitale Transformation und neue Technologien (z. B. KI)?

SI: Was für eine interessante Frage. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dieser Frage sehr intensiv. Mein Fokus liegt auf der Bereitstellung von Werkzeugen, die Nutzer selbständig anwenden und weiterentwickeln können. KI kann uns heute bei vielen Aufgaben unterstützen, doch echtes Wissen entsteht durch eigene Erfahrungen und Fehler. Lohn und Gehalt sind – man glaubt es wohl kaum – durchaus kreative Felder, die auf menschliche Expertise angewiesen sind. KI wird das Lernen unterstützen, aber ethische Entscheidungen und kreatives Denken bleiben menschliche Aufgaben. Diese Aspekte sollten stärker in unsere Lehrmittel integriert werden.

Herausforderungen und Lösungsansätze

DATEV: Welche Herausforderungen begegnen Ihnen beim Schreiben und wie gehen Sie damit um?

SI: Die größte Herausforderung beim Schreiben von Nachschlagewerken ist die begrenzte Zeit. Idealerweise sollte die neue Ausgabe in der ersten Januarwoche fertig sein, doch gesetzliche Änderungen oder fehlende Zuarbeiten verzögern oft den Prozess. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, mit diesem Stress umzugehen, indem ich Dezember und Januar für die Lehrmittel freihalte und erst im Februar tatsächlich mit dem Schreiben beginne.  

Musik, Familie und internationale Chöre

DATEV: Was machen Sie gerne privat, wenn Sie nicht gerade spannende Lehrmittel anfertigen?

SI: Privat habe ich vor vielen Jahren die Musik und das Singen in Chören für mich entdeckt. Manchmal arrangiere ich auch Orchesterstücke. Mit meinen internationalen Chören bin ich sowohl virtuell als auch live unterwegs, zum Beispiel mit dem Stay At Home Choir aus London.

Unsere Kinder haben mittlerweile auch Kinder, und wir stehen gerne für jeden Spaß zur Verfügung. Es gibt also auch ein Leben außerhalb des Unternehmens und Lehrbetriebs, dem ich mich gerne widme.

Das Interview führte für DATEV Jonas Krause von der DATEV-Partnerschaft für Bildung.

Lehrmittel 2025

Bald ist es so weit und wir arbeiten deshalb auf Hochtouren für Sie. Die neuen Lehrmittel stehen kurz vor der Veröffentlichung. Lassen Sie sich das nicht entgehen! Hier schon mal die Erscheinungstermine im Überblick.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Zum Autor

JK
Jonas Krause Weitere Artikel des Autors