exklusiv für Hochschulen - 11. November 2021

Nachberichterstattung: CampusTalk online am 14. Oktober 2021

Auch der zweite DATEV CampusTalk online war geprägt von spannenden Vorträgen, Diskussionen mit unseren Teilnehmenden und neuen Impulsen für unsere zukünftige Arbeit bei der DATEV-Bildungspartnerschaft.

Insgesamt haben rund 30 Hochschulangehörige an unserer Online-Veranstaltung am 14. Oktober von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr teilgenommen. Im Vordergrund stand für uns der gemeinsame Austausch in gemütlicher Runde. Und dieser war definitiv gegeben.

Welche Inhalte besprochen wurden, möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Wie vorab bereits angekündigt, war Dr. Sebastian Sprenger zu Gast und hat den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in seine Arbeit bei der DATEV-Stiftung gegeben. Den zweiten Teil der Online-Veranstaltung nutzten unsere Produktverantwortlichen, um den Teilnehmenden die Lehrmittelplanung bis 2025 vorzustellen.

Dr. Sebastian Sprenger von der DATEV-Stiftung zu Gast beim zweiten DATEV CampusTalk online

Dr. Sebastian Sprenger zeigte in seinem Vortrag u. a. die Ziele und Stiftungszwecke der DATEV-Stiftung auf und ging ausführlich auf die Förderungsschwerpunkte im Rahmen des Förderprogramms und auf aktuelle Förderprojekte ein. Im Folgenden haben wir die drei übergeordneten Ziele der DATEV-Stiftung für Sie zusammengefasst:

  • Digitalisierung fördern: Die DATEV-Stiftung stellt den Mensch in den Mittelpunkt der Digitalisierung und bereitet ihn auf die Herausforderungen von morgen vor. Um dies zu erreichen, sensibilisiert und vermittelt die DATEV-Stiftung Wissen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Zudem fokussiert sie sich auf die Aus- und Weiterbildung von Informationstechnologien und fördert im Zuge dessen die Wissenschaft und Nachwuchskräfte.
  • Netzwerke bilden: Die DATEV-Stiftung fördert mit der Durchführung von Kongressen, Symposien und Diskussionsforen, dem Austausch von Schulen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Vernetzung von Ausbildungsstätten mit der Praxis, den Wissens- und Ideentransfer zwischen Staat, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Zukunft gestalten: Die DATEV-Stiftung setzt sich durch die Erarbeitung von Handlungsoptionen in der digitalisierten Welt, dem Ausbau des Genossenschaftsgedankens als Modell nachhaltigen Wirtschaftens und der zukunftsorientierten Weiterentwicklung und Rezeption von IT-Lösungen, für die Entwicklung von Maßnahmen in den Bereichen IT und Datenschutz, Finanz-, Steuer-, Rechts- sowie Genossenschaftswesen.

Die tägliche Arbeit der DATEV-Stiftung steht ganz im Sinne der Mission „Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung. Darum fördern wir heute. Für die digitalen Kompetenzen von morgen.“

Eine Übersicht zu den Förderungsschwerpunkten und aktuellen Projekten zeigt Ihnen die folgende Abbildung:

Derzeit werden 11 parallellaufende Förderprojekte in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen von der DATEV-Stiftung betreut. Über ca. 30 neue Anträge von gemeinnützigen Organisationen wird jährlich entschieden.

Mit dem Dr.-Heinz-Sebiger-Preis werden zudem herausragende Promotionsarbeiten aus den Bereichen „Digitale Berufswelt“, „IT-Sicherheit“ und „Digitale Vernetzung“ ausgezeichnet. Bewerben können sich Promovierende, deren Arbeit einen Aspekt aus dem Förderumfeld der DATEV-Stiftung Zukunft behandelt. Die Arbeit muss im laufenden oder vergangenen Jahr begutachtet und in Deutschland veröffentlicht worden sein. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai jeden Jahres.

Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich gerne direkt an die DATEV-Stiftung.

Einblicke unserer Produktverantwortlichen in die Lehrmittelplanung bis 2025

Der Fokus unserer Produktverantwortlichen lag auf den Neuerungen des DATEV Führerscheins sowie der Fallstudie Kanzleipraxis „Müller & Thurgau GmbH“. Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen:

  • Die Kapitelstruktur der Fallstudie wurde überarbeitet. Dadurch werden die Prozesse in der Steuerkanzlei strukturierter dargestellt.
  • Routinetätigkeiten in der Erfassung wurden gekürzt. Damit bleibt mehr Zeit für die Beratungskomponenten in der Fallstudie und digitale Lösungen optimieren den Datenfluss in der Steuerkanzlei. Soweit technisch möglich, werden diese in der Fallstudie prozessorientiert eingesetzt.

Auch konnten wir wichtige Impulse und Wünsche des ersten DATEV CampusTalk online für uns nutzen und uns an die Umsetzung wagen. So arbeiten wir z. B. an verschiedenen eLearnings zur Nachbereitung und Übung sowie an Lernvideos und Online-Kursen für Lernende.

Die Vision Lehre 2025 entnehmen Sie der Abbildung im Folgenden:

Diskussion

Im Anschluss an die beiden Vorträge folgte eine ausgiebige Diskussionsrunde mit unseren Teilnehmenden.
Im Fokus standen die Fragen…

  • Wie viele digitale Inhalte „verträgt“ der Führerschein, damit er mit den heutigen Zielen in der Lehre weiterhin eingesetzt werden kann? Die Teilnehmenden halten eine begrenzte Anzahl an digitalen Inhalten für sinnvoll, eine Überfrachtung sollte im Sinne der Studierenden vermieden werden.
  • Weitere Digitalisierungsinhalte als integrativer Bestandteil der heutigen Fachthemen oder als Zusatzmodul? Speziell für die Steuerberatung wäre ein Zusatzmodul sinnvoll, nicht aber im Rahmen der Fallstudie. „Vielleicht wäre es denkbar, diejenigen Belege, die im Monat Dezember über die Bank laufen, deren Belege aber im November bereits über OPOS verbucht sind, als Einzelbelege anzuhängen, um so relativ einfach Unternehmen online anzureißen, ohne die Datenmenge allzu sehr zu erhöhen“, so die Rückmeldung einer Teilnehmerin.

Fazit und Ausblick

Der zweite DATEV CampusTalk online war eine rundum gelungene und äußerst informative Veranstaltung mit durchwegs positivem Feedback unserer Teilnehmenden. Über die Termine im kommenden Jahr halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden und freuen uns bereits heute über Ihre Anmeldung.

Sie möchten noch detailliertere Informationen zu den besprochenen Inhalten vom zweiten DATEV CampusTalk online? Kontaktieren Sie gerne unsere Kundenverantwortlichen Kai Schmidt (kai.schmidt@datev.de) / Stefan Beyer (stefan.beyer@datev.de)!