Der Blick über den Tellerrand der Partnerschafts-Produktwelt ist ein echter Mehrwert des CampusTalks online. Zu unserer großen Freude haben wir mit Torsten Wunderlich den Leiter des Informationsbüros Berlin für einen "Bericht aus Berlin" gewinnen können.
Was macht ein „DATEVianer“ in Berlin?
Torsten Wunderlich: Ich durfte ab November 2009 das politische Büro von DATEV in Berlin aufbauen und damit auch ein politisches Netzwerk etablieren, über welches wir heute aktiv auf die Digitalpolitik der Ministerien und Verbändelandschaft Einfluss nehmen können, – natürlich in konstruktiver Weise. Von 2002 bis 2009 habe ich (sehr gerne!) in Nürnberg gelebt, bin aber nun auch froh, wieder zu Hause zu sein, – ich bin 1965 in West-Berlin geboren.
Spielt das Thema „Bildung“ in Berlin eine Rolle? Wenn ja, mit welchen Schwerpunkten?
Torsten Wunderlich: Ohne Bildung und lebenslanges Lernen werden die „Nebenwirkungen“ der Digitalisierung zum Problem:
- Wer erkennt die Fake-News?
- Wer gestaltet KI, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt?
- Wer übersetzt die soziale Marktwirtschaft ins Digitale?
Ohne Bildung ist Digitalisierung nur Technik und Markt, – dann zum Nachteil zu vieler Menschen. Bildung ist also die wichtigste Begleitung der Digitalisierung
Welchen Schwerpunkt möchten Sie beim CampusTalk online diskutieren?
Torsten Wunderlich: Mein Schwerpunkt lässt sich sehr kurz formulieren: Wir müssen die Transformationsstränge (u.a. Digitalisierung, NewWork, Nachhaltigkeit, Resilienzanforderungen etc.) miteinander denken, um die Herausforderungen überhaupt lösen zu können. Und das erfordert eine selbstverständliche, zügige und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Disziplinen und Fachbereiche.
Vielen Dank für die spontanen Antworten. Wir freuen uns auf den CampusTalk online am 12.05.22!
Weiterführende Links
- Anmeldung DATEV CampusTalk online
- Agenda DATEV CampusTalk online 12.05.2022
- Mehr zum Thema: Public Affairs