Was waren die Highlights des Jahres 2021 für Bildungspartner und worauf dürfen Sie sich 2022 freuen?
Jahreswechsel – puh, und was für ein Jahr das war … Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen ein wenig Zeit nehmen, um in Ruhe noch einmal gedanklich das Jahr 2021 zu durchlaufen und einmal durchzuatmen angesichts all des Erreichten. Wenn wir dann innerlich schon ein wenig gesammelter sind und uns vielleicht ein Glühwein gestärkt hat, schlagen wir einen Blick auf die Vorhaben für 2022 vor. Ganz locker, ohne Druck. Stellen Sie sich dazu den warmen, bildungspartnerschaftlichen Arm von DATEV um Ihre Schultern vor und nehmen Sie noch einen wärmenden Schluck. Wie klingt das für Sie? Gut? Dann kommen Sie doch einfach mit. Wir laufen ein paar Sehenswürdigkeiten des letzten Jahres ab ab.
Nachweise
Keine Sorge, der Spaziergang beginnt ganz einfach, breite Wege, ein wenig Schnee am Rand, aus den Häusern strahlt Lichterglanz. Oh, dort drüben können Sie schon das Zertifikat DATEV-Anwender Lohn und Gehalt sehen. Alle Vertreter:innen aus den privaten Bildungseinrichtungen und Volkshochschulen sowie alle Dozierenden sollten sich damit einmal beschäftigen. Mit dem Zertifikat bescheinigt DATEV den Inhabern geprüfte und bundesweit vergleichbare Kenntnisse in der Personalwirtschaft, die die aktuellen Anforderungen des Marktes abdecken. Davon profitieren am Ende sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber und Bildungsinstitute. Das Ganze wird im Rahmen eine Online-Prüfung abgeprüft. Um die Prüfungsplattform kümmern übrigens wir uns, also keine Sorge. Sie kennen das vielleicht schon vom Zertifikat DATEV-Anwender Finanzbuchführung.
Information
Es kann gut sein, dass Ihnen die Zertifikate bereits aus den Partner-E-Mails des vergangenen Jahres bekannt sind. Die Partner-E-Mails erhalten mittlerweile alle Bildungspartner von Ihrem jeweiligen persönlichen Ansprechpartner bzw. Ihrer jeweiliger persönlicher Ansprechpartnerin bei DATEV. Ja, ich sehe die Fingermeldungen aus der Gruppe der Dozierenden. Meine Damen und Herren, darf ich noch um ein wenig Geduld bitten. Wenn wir oben auf dem Berg sind, können Sie das Thema auf der Agenda in 2022 sehen. Oh, darf ich Ihre Aufmerksamkeit noch auf zwei andere Medien lenken – die sind nämlich sehr wichtig für alle, und ich meine alle, Bildungspartner. Da hinten, gut sichtbar über den letzten Dächern sind sie zu sehen: Das eine ist das BILDUNGSforum online. Das ist quasi das zentrale Informationsmedium für Neuigkeiten aus der Bildungspartnerschaft. Wenn Sie eines sehen, merken Sie sich unbedingt den Ort und schauen Sie dort regelmäßig vorbei. Es könnte sich lohnen! Daneben, aus der gleichen Familie nebenbei bemerkt, das BILDUNGSforum kompakt. Deutlich seltener anzutreffen, etwa einmal, vielleicht zweimal pro Jahr, dadurch aber gut für einen Anhaltspunkt über die wichtigsten Themen der Bildungspartnerschaft, die Ihnen allen bekannt sein sollten. Das Besondere daran: Das BILDUNGSforum kompakt senden wir Ihnen automatisch per Post zu.
Austausch
Lassen Sie uns ein wenig weitergehen, der Waldrand mit seinen verschneiten Baumspitzen ist nicht mehr weit. Auf dem Weg dorthin erzähle ich Ihnen etwas darüber, wie wir trotz Kontaktbeschränkungen miteinander in den persönlichen Austausch kommen konnten, und zwar ohne das traute Heim oder Büro zu verlassen. Mittlerweile haben wir in der DATEV-Bildungspartnerschaft nämlich einige Online-Veranstaltungen im Repertoire. Für die Belange der Hochschulen etwa haben wir den DATEV CampusTalk online etabliert, für die freien Bildungsträger unsere Reihe Info Update, und die Fortbildungen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen führen wir als so genannte Dialogseminare online durch. Ich sehe die fragenden Blicke aus den Reihen der Berufsschullehrerinnen und -lehrer. Wir arbeiten an einer Umsetzung von Lehrerzimmer@DATEV. Sofern die Entwicklungen bei der Umsetzung des überarbeiteten Lehrplans für Steuerfachangestellte uns keinen Strich durch die Rechnung machen, findet die Veranstaltung nächstes Jahr statt.
Service
So, riechen Sie die Tannen? Noch ein leichter Anstieg und wir haben einen wundervollen Überblick. Währenddessen mache ich Sie auf das Thema Hilfe zur Selbsthilfe aufmerksam. Sie werden sehen, den Telefonhörer brauchen Sie seltener als gedacht. Das DATEV Hilfe-Center ist Ihnen hoffentlich ein Begriff. Daneben bieten wir inzwischen Hilfe-Bots. Der erste Bot unterstützt Sie in Dialogform bei den ersten Schritten, DATEV-Software zu Übungszwecken verfügbar zu machen. Familie Bot hat übrigens auch schon Nachwuchs bekommen: Ein kleiner Bot zu den Login-Varianten zu verschiedenen DATEV-Online-Diensten. Sie wissen ja außerdem, dass ein Bild mehr sagt als tausend Worte. Statt Ihnen langwierig Dinge durch den Hörer zu schildern, haben wir eine anschauliche Form von Servicekommunikation etabliert: Klick-Tutorials. Diese führen Sie anhand von Screenshots und konkreten Anweisungen Schritt für Schritt durch den Ablauf im Programm. Das erste Tutorial widmet sich dem oft nachgefragten Thema Drucken in DATEV Software online.

Ausblick: DATEV Software online auch für freie Bildungsträger
Meine Damen, meine Herren, wir haben es geschafft! Der Aufstieg ist gemeistert. Sehen Sie, von dort hinten sind wir gekommen. Durchaus einige Meilensteine, die unseren Weg säumen, oder? So, jetzt alle einmal entspannen, durchschnaufen und die Glühweintassen ausgepackt. Dann würde ich Sie bitten einmal in diese Richtung zu sehen, dort liegt unser nächster Abschnitt, das Jahr 2022. Auf der ersten Etappe passieren wir gleich ein echtes Monument: Die DATEV-Server für DATEV Software online. Fällt Ihnen etwas daran auf? Na? Genau: Sie haben sich vermehrt. Dadurch können auch Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft DATEV Software online nutzen. Die ersten Nutzer aus dieser Zielgruppe sind bereits online unterwegs. Vielleicht bekommen Sie im neuen Jahr ja auch Lust umzusteigen.
Ausblick: DATEV Students next
Dem steht die nächste Sehenswürdigkeit in nichts nach: Mit DATEV Students next arbeiten wir an einem Lernmanagementsystem, welches den Lernenden die Vor- und Nachbereitung von DATEV-Lerninhalten ermöglicht. Dabei werden verschiedene Lernszenarien zum Einsatz kommen, darunter Videos, Softwaresimulationen, zusätzliche Musterfälle und Quizzes. Sobald sich die offizielle Markteinführung abzeichnet, informieren wir natürlich rechtzeitig.
Weiterhin erkennen Sie vielleicht schon die ersten Umrisse des vorhin erwähnten Konzeptes „persönliche Ansprechpartner für Dozentinnen und Dozenten“. Das möchten wir nächstes Jahr definitiv erreichen. Wir glauben, dadurch können wir diese Zielgruppe noch besser in die Partnerschaft einbinden. Und in dem etwas angestaubten Gebäude daneben beschäftigen sich eine Menge Leute mit der Umsetzung des neuen Lehrplans für Steuerfachangestellte. Die Papierstapel, die sie durchs Fenster sehen, sind die Einladungen zum Lehrerzimmer@DATEV. Sobald eine finale Entscheidung zum Lehrplan vorliegt, senden wir diese umgehend an die Berufsschulen der Bildungspartnerschaft raus. Wir halten Sie natürlich in unseren Medien über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Damit sind wir am Ende unseres kleinen Spazierganges. Wir hoffen, Sie konnten einen Überblick über die erreichten und angestrebten Ziele der Bildungspartnerschaft gewinnen. Dann bleibt zu hoffen, dass Sie gut und gesund ins neue Jahr gestartet sind und uns auch 2022 wieder begleiten. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der DATEV-Bildungspartnerschaft
© stockpics – stock.adobe.com