Lehrmittel - 14. März 2023

Startklar für ein neues Mandat: Fallstudie Kanzleipraxis 2023

Das Lehrmittel "Fallstudie Kanzleipraxis für Hochschulen" ist ab sofort in der Neuauflage 2023 bestellbar.

Die Fallstudie Kanzleipraxis ist ein fächerübergreifender Musterfall für Hochschulen zur Simulation von Finanzbuchführung, Jahresabschluss, Steuerdeklaration und betriebswirtschaftlicher Beratung einer mittelgroßen GmbH und deren drei Gesellschafter.

Einsatzempfehlung und Voraussetzungen

Der Musterfall ist konzipiert für die Wissensvermittlung bei Lernenden mit grundlegenden bis fortgeschrittenen Fachkenntnissen. Daher empfehlen wir den Einsatz der Fallstudie Kanzleipraxis v.a. im fortgeschrittenen Bachelor- bzw. Masterstudium an Hochschulen.

Lehrmittel und Software

Die Bearbeitung der Fallstudie setzt den Zugriff auf DATEV-Software voraus. Informieren Sie sich über die alternativen Möglichkeiten der Softwarenutzung.

Den Königsweg zur Softwarenutzung finden.

Zusätzliche kostenlose E-Learnings zur Vertiefung, Wiederholung, Vor- und Nachbereitung finden Sie und Ihre Lernenden auf der Lernplattform DATEV Students online in dem Paketkurs „DATEV Führerschein“.

Fachliche Anpassungen – was ist neu in der Version 2023?

Das Jahr 2022 war kein langweiliges, entsprechend umfangreich sind die fachlichen Anpassungen bei der Neuauflage.

Details

  • Rechtliche Hinweise: Der für das Geschäftsjahr 2022 bei Drucklegung geltende Rechtsstand ist eingearbeitet. Insbesondere die Umsatzsteuersenkung auf Gaslieferungen ab Oktober 2022 wurde berücksichtigt.
  • Belege zu den Geschäftsvorfällen: Sämtliche Belege zu den Geschäftsvorfällen wurden aktualisiert.
  • Umsatzsteuer 1/11: Für besseren Praxisbezug haben wir die 1/11 – Regelung bei den Umsatzsteuer-Vorauszahlungen integriert.
  • Digitale Prozesse
    • In den Kapiteln Eingangs- und Ausgangsrechnungen wurde die Bedeutung von elektronischen Rechnungen hervorgehoben. Die Eingangsrechnungen stehen als digitale Belege zur Verfügung.
    • Die Bankbuchungen werden ausschließlich digital dargestellt. Um die Kontrolle bzw. Ergänzung der Buchungen zu ermöglichen, sind alle Bank-Sachverhalte kurz beschrieben.
    • Im Buchungskreis Kasse wird das digitale Kassenbuch aus DATEV Unternehmen online vorgestellt. Eine Nutzung dieser Funktion ist aus technischen Gründen im Rahmen der Fallstudie Kanzleipraxis derzeit leider nicht möglich.
    • Die Funktionen der E-Bilanz werden detaillierter beschrieben, auch wenn die Nutzung dieser Funktion im Rahmen der Fallstudie Kanzleipraxis leider nicht möglich ist.
    • Im Kapitel Einkommensteuer werden die digitalen Prozesse, von der vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt) bis zu elektronischen Steuerbescheid, beschrieben.
  • Lohn-Buchungen: Die Lohn-Buchungen des Monats Dezember können aus einer bereitgestellten Datei übernommen und verarbeitet werden.
  • Wiederkehrende Buchungen: Die Lohn-Buchungen des Monats Dezember können aus einer bereitgestellten Datei übernommen und verarbeitet werden.
  • Neue Sachverhalte: Übung zum „Ausziffern“ einer Rechnung, Drohverlustrückstellung
  • Komponente Einkommensteuer:
    • Gesellschafterin inklusive „Wilma Winzer-Muster“ ersetzt „Willi“ (reine Umbenennung – kein Gesellschafterwechsel).
    • Die Steuerbescheinigung für die Ausschüttung der GmbH wurde ergänzt, um eine separate Bearbeitung der ESt zu ermöglichen.
    • Weiterhin wurden ergänzt: Fernpendler-, Homeoffice-, Energiepreispauschale sowie Ausführungen zum (besonderen) Kirchgeld.
  • Komponente Steuergestaltung:
    • Umgestaltung des (separat erhältlichen) Falls 1 zu einem Steuerbelastungsvergleich zwischen einem hochverzinslichen (vorher: unverzinslichen) Gesellschafterdarlehen und einem verzinslichen Bankdarlehen
    • Die Komponente Steuergestaltung ist nicht mehr integraler Bestandteil der Fallstudie Kanzleipraxis, sondern ein kostenloses Zusatzangebot für Fortgeschrittene, daher kein Bestandteil der DATEV-Führerscheinprüfung (unverändert) und muss zukünftig für Unterrichtende und Lernende separat bestellt werden. Wir informieren, sobald der Fall verfügbar sein wird.
  • Prüfung aller DATEV LEXinform-Links: Alle Links zu Dokumenten aus DATEV LEXinform bzw. dem DATEV Hilfe-Center sind geprüft und aktualisiert

Sie sehen also – es gibt gute Gründe, nicht länger mit der Version des Jahres 2022 zu schulen, sondern zeitnah auf die Version 2023 umzusteigen.

Unterlagen in neuer Optik

2023 präsentiert sich die Fallstudie nicht nur mit fachlichen, sondern auch mit optischen Anpassungen. Letztere sind das Ergebnis (medien-)didaktischer Überlegungen:

  • Um die Lesbarkeit und das Handling der Unterlagen auf digitalen Endgeräten zu verbessern, haben wir die Unterlagen auf ein bildschirmfreundliches Querformat umgestellt.
  • Die T-Konten haben wir durch eine verbesserte Darstellung manueller Buchungssätze abgelöst und ausfüllbare Buchungszeilen eingefügt.
  • Verlinkungen, interaktive Schaltflächen, Felder und Querverweise ermöglichen sowohl ein komfortables „Springen“ innerhalb des Dokuments als auch aus der Lehrunterlage hinaus in die Welt der Lernplattform DATEV Students online.
  • Darüber hinaus führen zahlreiche Verlinkungen zu weiterführenden Erläuterungen im DATEV Hilfe-Center oder in DATEV LEXinform und vor allem auf unsere Lernplattform DATEV Students online. Gezielt verlinkt, finden Sie auf dieser thematisch passende Inhalte zur Vertiefung, Wiederholung, Vor- und Nachbereitung.
  • Das Kapitel „Auswertungen“ wurde gekürzt. Die wichtigsten Auswertungen sind selbstverständlich enthalten, ansonsten wird auf die Auswertungen im Programm verwiesen.

Vom Musterfall zum DATEV-Führerschein

Die Fallstudie Kanzleipraxis ist die optimale Vorbereitung auf den DATEV-Führerschein. Nutzen Sie die Chance, sich von Ihren Ansprechpartnern in Nürnberg zum Führerschein beraten zu lassen.

Wollen Sie die Prüfung zum DATEV-Führerschein nicht anbieten, können Sie den Teilnehmern mit der Weiterbildungsbescheinigung die Teilnahme an Ihrem Seminar attestieren. Die Weiterbildungsbescheinigung zum DATEV-Führerschein können Sie selbständig via MyMarketing erstellen.

MyMarketing ist übrigens auch Ihre erste Anlaufstelle, falls die Studierenden ihre Teilnehmerunterlage zwingend in gedruckter Form wünschen.

Schlagworte