- 2. Juni 2025

Neuauflage der FIBU-Praxistage verfügbar

Die aktuelle Version 2025 des Lehrmittels ist ab sofort bestellbar. Erfahren Sie mehr über die Änderungen und Neuheiten der diesjährigen Ausgabe.

Starten Sie den Trailer via Klick

Am Anfang der FIBU-Praxistage steht die Vermittlung des Grundwissens manueller Buchführung. Darauf aufbauend steht die DATEV-Buchungslogik mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen (SKR 03 und SKR 04) im Mittelpunkt. Beachten Sie bitte, dass die Musterdaten ausschließlich im Musterdaten-Paket (Art.-Nr. 42383) enthalten sind.

Zwei Musterfälle inklusive zahlreicher Belege unterstützen die Lernenden beim Wissenserwerb. Bringen Sie Ihren Lernenden die Lehrmittelinhalte praxisnah anhand der beiden Musterfälle Martin Muster-Meier und Gero Muster-Grünkern nahe. Einen Überblick zum Lehrmittel bekommen Sie im nebenstehenden Trailer.

In diesem Jahr haben wir insbesondere daran getüftelt, dass Sie die FIBU-Praxistage noch flexibler und individueller in Ihrem DATEV-Unterricht einsetzen können. In Zuge dessen haben wir gemeinsam mit Lehrpersonal und unserer Lehrmittelautorin Corinna Maier aus in Workshops an der Unterlage und potenziellen Einsatzszenarien gefeilt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Darauf dürfen Sie sich in der aktuellen Auflage freuen:

  • Überführung der Themen des Lehrmittels „DV-Buchführung mit DATEV im Unterricht“
  • Verknüpfung wischen manuellen Buchungen und Auswertungen in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen.
  • Neuer roter Faden für eine bessere Orientierung: Kapitel- und Aufgabennummerierung sind in der Referenten- und der Teilnehmerausgabe gleich.
  • Zusatz-Informationen für Lehrende: Damit Sie den Teilnehmenden immer einen Schritt voraus sein können.
  • Modularer Aufbau: Einige Inhalte sind offensichtlich als optional gekennzeichnet, um die flexible und individuelle Einsatzmöglichkeit und -dauer herauszukristallisieren.
  • Arbeitsblätter für den Download: Konten, Kassenbuch, Inventar oder Bilanz sind als Blanko-Arbeitsblätter im Downloadordner erhältlich. Diese können von den Teilnehmenden handschriftlich ausgefüllt werden.
  • Umfangreiches Stichwortverzeichnis in der Referentenausgabe.
  • Einsatz von realitätsnahem Storytelling, um die Unternehmen bekannt und Aufgaben verständlicher zu machen.
  • Barrierearme Gestaltung der Teilnehmerunterlage: Möglichst kurze, einfache Sätze (orientiert am Konzept der leichten Sprache)

Variabler Einsatz des Lehrmittels

Das Lehrmittel und die darin enthaltenen Musterfälle sind variabel in Ihren Unterricht integrierbar. D.h. je nach Kenntnisstand Ihrer Lernenden können Sie entscheiden, auf welchem Niveau Sie einsteigen möchten bzw. ab wann Sie die Musterfälle bearbeiten. Grundsätzlich gilt: Die Möglichkeit für eine 1-2 tägige Durchführung bleibt bestehen

Musterfall 1: Martin Muster-Meier (Kapitel 1 bis 5)

Helfen Sie Martin Muster-Meier beim folgenden Aufgaben:

  • Eingabe von Soll- und Habenbuchungen
  • Buchen von Geldkonten (Bank und Kasse)
  • Umgang mit Anlagevermögen
  • Umgang mit Privatentnahmen/-einlagen
  • Buchen von Aushilfslöhnen (Bruttolohnverbuchung)
  • Buchung von Abschreibungen
  • Buchen der Umsatzsteuer
  • Informationsbeschaffung über das DATEV-Hilfe-Center
  • Aufteilungsbuchungen

Musterfall 2: Gero Muster-Grünkern (Kapitel 6 bis 12)

Mit Gero Muster-Grünkern üben Sie mit Ihren Lernenden die folgenden Aufgaben:

  • Das Buchen mit Debitoren und Kreditoren
  • Das Ändern von Kontenbeschriftungen
  • Das (optionale) Buchen von elektronischen Kontoauszügen
  • Buchen eines innergemeinschaftlichen Erwerbs

DATEV Software online: Template FIBU-Praxistage, Version 02_06_2025

Als Anwender von DATEV Software online stehen Ihnen unter dem Template FIBU-Praxistage, Version 02_06_2025, alle erforderlichen Musterdaten zur Verfügung. Das Template beinhaltet die Datensätze sowohl zum SKR 03 als auch zum SKR 04.

So müssen Sie sich nicht mehr in der frühen Phase der Anlage zwischen SKR 03 und SKR 04 entscheiden und bleiben damit für den weiteren Unterrichtsverlauf flexibel. Sie können bspw. jederzeit zwischen den unterschiedlichen Kontenrahmen wechseln, vergleichende Mandantenbearbeitung zum Unterrichtsbestandteil machen oder auf kontenrahmenbezogene Fragestellungen Ihrer Teilnehmenden individuell eingehen.

Die einzelnen Pakete im Überblick

  • Referentenunterlage
  • Musterlösung (ausgefüllte Teilnehmerunterlage) für Muster-Meier in der Version SKR 03 und SKR 04
  • Musterlösung (ausgefüllte Teilnehmerunterlage) für Muster-Grünkern in der Version SKR 03 und SKR 04
  • Arbeitsblätter zum Ausdrucken
  • Übersicht DATEV-Buchungszeile mit Hotkeys
  • BWA lesen, verstehen, optimieren – Grundlagen der DATEV BWA

  • Teilnehmerunterlage für Martin Muster-Meier
  • Teilnehmerunterlage für Gero Muster-Grünkern
  • Übersicht DATEV-Buchungszeile mit Hotkeys
  • BWA lesen, verstehen, optimieren – Grundlagen der DATEV BWA

Ausschließlich Musterdaten für Nutzerinnen und Nutzer von lokal installierter DATEV-Software:

  • Musterdaten (Komplettbestand) für Muster-Meier in der Version SKR 03 und SKR 04
  • Musterdaten (Komplettbestand) für Gero Muster-Grünkern in der Version SKR 03 und SKR 04

Für Nutzerinnen und Nutzer der DATEV Software online ist eine Bestellung der Zusatzprodukte nicht nötig!

Der Ergänzungsfall ist separat erhältlich und bietet folgende Highlights:

  • ideale und kostenfreie Ergänzung zu den FIBU-Praxistagen
  • im neuen Layout mit neuer Didaktik umgesetzt worden
  • Lernerfolgskontrollen in Form von interaktiven Quiz (exklusiv als erste Lehrmittel-Unterlage)

Zusätzliche Unterstützungsangebote

PC-Seminar

Zum Einsatz des Lehrmittels bieten wir das PC-Seminar „Einstieg in das Lehrkonzept FIBU-Praxistage“ an. Im Seminar lernen Sie das Lehrkonzept „FIBU-Praxistage“ kennen. Zudem erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie dieses am besten in Ihrem DATEV-Unterricht anwenden und unterrichten.

Unterstützungsmaterialien

Nutzen Sie unsere kostenfreien Zusatzangebote, die Ihnen das Lehren und Ihren Lernenden das Lernen bzw. Üben erleichtern. Die Erläuterung der DATEV-Buchungszeile mit Hotkeys hilft dabei, Buchungen schneller in den Programmen des DATEV-Rechnungswesens zu erfassen. Mit den Fachpostern Rechnungswesen und Mustergültige Rechnung haben Sie und Ihre Lernenden alles Weitere stets im Blick. Das Fachposter Rechnungswesen dient als Hilfestellung für die Ableitung der DATEV-Buchungslogik aus der T-Konto-Darstellung und das Fachposter Mustergültige Rechnung zeigt, wie eine Rechnung im Idealfall aussehen soll.