Die Komponente Steuergestaltung der Fallstudie Kanzleipraxis für Hochschulen ist ab sofort in aktualisierter Fassung erhältlich.
In der separat erhältlichen Komponente Steuergestaltung berechnen die Teilnehmenden prospektiv mögliche steuerliche Gestaltungsalternativen. Hierfür legen die Teilnehmenden im Programm DATEV Steuergestaltung einen Fall an und füllen diesen mit Unternehmensdaten und -werten per automatischer Datenübernahme. Im Anschluss erstellen die Teilnehmenden mögliche Steuermodelle und vergleichen diese, um zu einer, für Ihren Mandanten optimalen, Lösung zu gelangen.
Die Komponente Steuergestaltung ist kein Bestandteil der DATEV-Führerscheinprüfung!
Neuerungen?
- Neues Layout mit neuer Didaktik
- Inhaltlich: Umgestaltung des Falls 1 zu einem Steuerbelastungsvergleich zwischen einem hochverzinslichen (vorher: unverzinslichen) Gesellschafterdarlehen und einem verzinslichen Bankdarlehen (vgl. Neufassung des § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG ab VZ 2023 mit Rückwirkung auf Antrag)
Inhalte
Inhaltlich werden die folgenden Sachverhalte in zwei Fällen thematisiert:
- ein Steuerbelastungsvergleich zwischen einem hochverzinslichen Gesellschafterdarlehen und einem verzinslichen Bankdarlehen
- ein Steuerbelastungsvergleich zwischen einer Gehaltserhöhung und einer Dienstwagengestellung
Lernziele
- einen Steuergestaltungsfall in DATEV Wirtschaftsberatung anlegen
- verschiedene Steuermodelle anlegen und berechnen lassen
- verschiedene Gestaltungsalternativen vergleichen und bewerten
Die Teilnehmenden sollen aus den vorhandenen Daten der Gesellschaft und der Gesellschafter im Rahmen einer Vergleichsrechnung die steuergünstigste Gestaltung ermitteln. Dazu müssen sie zunächst die Daten aus den Steuerprogrammen nach DATEV Steuergestaltung übergeben, um dann im Programm durch entsprechende Änderungen der Fallgestaltung einzelne Vergleichsmodelle anzulegen und zu berechnen.
Vorkenntnisse
- Theorie: grundlegende theoretische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt
- Programm:
- Die Dokumentation der Komponente Steuergestaltung wurde sehr ausführlich anhand von Bildschirmmasken gestaltet, um Ihnen die Einarbeitung ins Programm zu erleichtern.
- Zur Einführung in das Programm DATEV Basis Wirtschaftsberatung empfehlen wir Ihnen und Ihren Teilnehmenden unser E-Learning-Angebot auf DATEV Students online: https://go.datev.de/pwj8u (Login mit DATEV-Konto erforderlich)