Vom 7. bis 8.12.2023 findet in Berlin die Digital Society Conference statt.
Die Digital Society Conference (DSC) gewährt einen fundierten und verständlichen Ein- und Überblick in die aktuellsten Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Gesellschaft. Dabei fokussiert sie auf die Kernbereiche Arbeit und Bildung.
Wie hängen beispielsweise neue Datensysteme, die sich national wie europäisch formen, mit Bildung und Arbeitswelt (Skills: Teaching, Learning, Hiring) zusammen? Warum bedingen diese Themen einander?

Lohnenswerte Teilnahme
Wir empfehlen unseren Bildungspartnern über alle Schultypen hinweg die Teilnahme an der Veranstaltung insbesondere im Hinblick auf folgende Themenbereiche:
- Einführung in das Thema digitale Nachweise
- Digitale Nachweise in Bildung und Arbeitswelt
- Neue Komplexität: Formale und non-Formale Bildung
Auch das Speaker-Panel ist hochkarätig besetzt:
- Prof. Dr. Jürgen Anke HTW Dresden
- Christoph Graf switch (Schweiz)
- Dr. André Kudra esatus AG
- Prof. Dr. Christoph Meinel HPI
- Franziska Ruppert IHK München
- Markus Sabadello Danube Tech (Österreich)
- Magdalena Skorupska 42 Berlin
- Tina Veigel Verband der Privatschulen
- Theresa Zobel HPI
- Boris Lingl, DATEV eG
- Wiebke Drescher ING
Kurz & Bündig
- Die DSC ist eine kostenfreie Präsenzveranstaltung, Veranstaltungsort ist das Forum Digitale Technologien am Salzufer 15/16 in 10587 Berlin
- Konferenzsprache ist Deutsch
- Geladen sind Personen aus Bildung, Wirtschaft, Öffentlicher Verwaltung und interessierte Dritte. Auch Klassen, Kurse, Seminare oder Studierende sind herzlich willkommen