- 1. Juli 2025

Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltung „Online-Insights für Bildungspartner“ 

Am 27. Mai 2025 war es endlich soweit und wir konnten die Auftaktveranstaltung unseres neuen Formats „Online-Insights für Bildungspartner“ von der Theorie in die Praxis umsetzen.

Die Nachfrage war groß: Insgesamt nahmen 57 engagierte Lehrkräfte und Dozierende von Hochschulen, Berufsschulen sowie freien Bildungsträgern an der Veranstaltung teil. Für uns aus der DATEV-Partnerschaft für Bildung sorgte diese hohe Teilnehmerzahl einerseits für große Freude, andererseits aber auch für einen minimal erhöhten Ruhepuls mit Blick auf die organisatorischen Herausforderungen einer solch großen Online-Veranstaltung. 

Veranstaltungsablauf 

Das 1,5-stündige Seminar war in drei spannende Sessionslots à 20-25 Minuten gegliedert, in denen die Teilnehmenden aus fünf Themen wählen konnten. Zu Beginn der Veranstaltung trafen sich alle Teilnehmenden im Hauptraum zur Begrüßung, danach folgte die Feuerprobe für die Anwendung von Breakout-Sessions. Die erstmalig technische Umsetzung via Zoom verlief reibungslos – das sorgte für eine angenehme und stressfreie Atmosphäre sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den Referierenden und Moderatoren. 

Themenübersicht 

In den Sessions wurden die folgenden Themen angeboten: 

  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerberatung: Einblicke in die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungsmöglichkeiten. 
  • Automatisierte Buchführung und E-Rechnung: Innovative Ansätze zur Effizienzsteigerung in der Buchhaltung. 
  • Informationen zu Lehrmitteln der DATEV-Bildungspartnerschaft: Vorstellung der aktuellen Lehrmittel-Angebote mit Schwerpunkt auf Neuerungen im Zuge der Lehrmittelaktualisierung.
  • Zusammenspiel der Plattformen der DATEV-Bildungspartnerschaft: Informationen darüber, wie unsere drei Plattformen DATEV Students online, DATEV Software online und DATEV Zertifizierungen synergetisch genutzt werden können. 
  • Anmeldeverfahren der DATEV-Bildungspartnerschaft: Ein Überblick über alle Loginverfahren, die im Rahmen der Bildungspartnerschaft verwendet werden können. 

Nach der Veranstaltung wurden allen Teilnehmenden, unabhängig von Ihrer Sessionwahl, Unterlagen zu allen Sessions zugeschickt. D. h. diejenigen, die an einer Session nicht teilnehmen konnten, hatten so die Möglichkeit, sich mit den restlichen Themen im Nachgang zu beschäftigen und bei Rückfragen auf uns zuzukommen.

Feedback der Teilnehmenden 

Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv und äußerst konstruktiv. Die große Themenvielfalt, die Flexibilität des neuen Formats sowie die Möglichkeit zur individuellen Auswahl wurden besonders geschätzt. Hier sind einige Kundenstimmen nach der Veranstaltung: 

Ich finde das neue Format äußerst gelungen und bereichernd!

Die Veranstaltung war sehr informativ und hat meine Erwartungen übertroffen.

Ich würde mich freuen, wenn der nächste Termin in diesem ansprechenden Format wiederholt wird.

Konstruktive Kritik gab es u. a. zur Themendichte und Länge der Sessions. Wir sind dankbar für jedes Feedback und werden alles in die Planung des nächsten Termins einfließen lassen.  

Ausblick auf die nächste Veranstaltung 

Wir blicken mit großer Vorfreude auf die nächste Veranstaltung im November. Trotz des positiven Feedbacks sind wir bestrebt, die Inhalte und das Format kontinuierlich zu optimieren, um Ihren Ansprüchen und Wünschen als unsere Bildungspartner bestmöglich gerecht zu werden. Das heißt, für uns sind die nächsten Schritte: Feedbackauswertung, interne Retrospektive sowie Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung des Angebots hin zum nächsten Termin.

Wir freuen uns darauf, im November in die zweite Runde zu gehen und Sie als Teilnehmende der Mai-Veranstaltung wieder oder bestenfalls auch neue Gesichter in der Runde begrüßen zu dürfen und Ihnen erneut Online-Insights rund um die Bildungspartnerschaft zu geben! 

Zum Autor

TK
Teresa Kraus

Teresa Kraus arbeitet seit 2023 im Team der DATEV-Partnerschaft für Bildung und betreut seitdem das DATEV BILDUNGSforum. Im Gepäck hat Sie einen B. A. in Technikjournalismus/-PR und einen M.Sc. in Medienwirkungen und -psychologie.

Weitere Artikel des Autors