Unser Literaturtipp des Monats bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Fördermöglichkeiten und deren Systematik, um Mandantinnen und Mandanten im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens optimal zu beraten.
Deutschland kämpft seit Jahren mit hohem Energieverbrauch und den damit verbundenen Umweltbelastungen. Gebäude sind dabei für rund 35 % des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich. Das Ziel: Energiebedarf von Neubauten und sanierten Altbauten reduzieren, Kosten senken und Immobilien aufwerten. Gesetze wie das Gebäudeenergiegesetz und der nationale CO₂-Preis spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Für Eigentümer sind diese Regelungen oft mit hohen Kosten verbunden. Um Abhilfe zu schaffen, wurden verschiedene Förderprogramme neu aufgelegt und zusammengefasst. Doch seit Anfang 2023 ist die Förderlandschaft zunehmend undurchsichtiger und komplexer geworden.
Die Literaturempfehlung bietet praxisorientiertes Wissen und fundierte Informationen, die Ihren Unterricht beispielsweise als Exkurs bereichern können.
Inhaltliche Schwerpunkte des Buchs
Unsere Literaturempfehlung „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Fördermöglichkeiten und deren Systematik. Das Kompaktwissen umfasst einen Exkurs zum Beihilferecht und wichtige Begrifflichkeiten. Zudem gibt es eine detaillierte Übersicht der Fördermöglichkeiten im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Prozess der Beantragung und mögliche Fallstricke.
Nutzen für Lehrende und Dozierende
Das Kompaktwissen bietet im Bereich der Finanzbuchhaltung fundierte Informationen zur Kostenkontrolle und zu Einsparpotenzialen durch energieeffizientes Bauen und Sanieren. Lehrende und Dozierende können durch die Literaturempfehlung die Investitionsrechnung durch praktische Beispiele erweitern und finanzielle Vorteile energieeffizienter Maßnahmen aufzeigen. Die Fachliteratur enthält Details zu Förderprogrammen, die die Planung und Beantragung finanzieller Unterstützungen erleichtern. Zudem bietet sie Einblicke in steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen, hilfreich für die Einkommensteuerlehre und die langfristige Steuerplanung.
Fazit
Unsere Literaturempfehlung „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ bietet wertvolle Informationen und praxisorientiertes Wissen als Ergänzung für Ihren Unterricht. Lehrende und Dozierende in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und Einkommensteuer profitieren von fundierten Einblicken in Kostenkontrolle, Förderprogramme und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten.
Weiterführende Links
Bitte beachten Sie
DATEV bietet eine große Auswahl an weiteren Fachbüchern für Studierende an. Diese sind über wiso-net abrufbar und eignen sich hervorragend zur Rechereche für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten und können auch unterrichtsbegleitend eingesetzt werden.
Empfehlen Sie gerne Ihren Lernenden unser Literaturangebot als Unterstützung beim Lernen. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot exklusiv für Hochschulen ist.
Weiterführende Links
© Bild: Stockfotos-MG - stock.adobe.com