Unser Literaturtipp des Monats beleuchtet die Beschäftigung von Praktikantinnen und Praktikanten. Er beinhaltet alles Wichtige zur richtigen sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Behandlung an.
Über 500.000 Praktikantinnen und Praktikanten sind mittlerweile auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland tätig. Sie werden in nahezu allen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung gebraucht und gesucht. Dabei gibt es keine klassische Definition für das Tätigkeitsprofil. Immer wieder muss eine Vielzahl von Besonderheiten beachtet werden.
Durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns und die schwierige Handhabung der Thematik aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht treten in der Abrechnungspraxis immer wieder Probleme auf. Die aktuelle Literaturempfehlung soll genau hier Licht ins Dunkel bringen! Das Kompaktwissen „Beschäftigung von Praktikantinnen und Praktikanten“ bietet hierfür eine umfassende und praxisorientierte Anleitung.
Inhaltliche Schwerpunkte des Buchs
In unserer Literaturempfehlung „Beschäftigung von Praktikantinnen und Praktikanten“ werden die einzelnen Arten und Abrechnungsformen von Praktika sowie Konstellationen im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung thematisiert. Die richtige sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Behandlung sind beim Umgang mit Praktikantinnen und Praktikanten von tragender Bedeutung.
Das aktuelle Kompaktwissen informiert über die in der Praxis auftretenden Fallkonstellationen und ermöglicht einen schnellen Überblick. Zahlreiche Praxishinweise und aktuelle Beispiele erleichtern die Umsetzung in der Abrechnungspraxis.
Nutzen für Lehrende und Dozierende
Das Kompaktwissen liefert Lehrenden und Dozierenden eine erleichterte Möglichkeit, die undurchsichtige und vielfältige Thematik der Beschäftigungen von Praktikanten und Praktikantinnen zu verstehen. In kaum einer anderen Gruppe von Beschäftigten gibt es so viele unterschiedliche Ausprägungen, egal ob mindestlohnpflichtig oder auch mindestlohnfrei, freiwilliges Praktikum oder verpflichtendes Praktikum und mit einem Anspruch auf Vergütung oder nicht.
Zusammenfassend verbergen sich hinter Praktika Einsätze von Menschen in Unternehmen, die für eine begrenzte Zeitdauer Kenntnisse erwerben oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Sie als Dozierende und Lehrende können Ihren Kursteilnehmenden direkt die Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung von sozialversicherungs-, lohnsteuer- und arbeitsrechtlichen Ansätzen nahebringen und die einzelnen Strukturen und Unterschiede thematisieren.
Fazit
Durch die richtige sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Behandlung können Arbeitgeber erhebliche Lohnnebenkosten sparen. Daher sollten die bestehenden gesetzlichen Besonderheiten genau beachtet werden. Der Literaturtipp bietet eine umfassende und praxisnahe Anleitung, die sowohl rechtliche Sicherheit als auch praktische Unterstützung gewährleistet.
Weiterführende Links
Bitte beachten Sie
DATEV bietet eine große Auswahl an weiteren Fachbüchern für Studierende an. Diese sind über WISO-net abrufbar und eignen sich hervorragend zur Recherche für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten und können auch unterrichtsbegleitend eingesetzt werden.
Empfehlen Sie gerne Ihren Lernenden unser Literaturangebot als Unterstützung beim Lernen. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot exklusiv für Hochschulen ist.