Berufsschulen - Länderübergreifender Erfahrungsaustausch - 17. Mai 2023

Runderneuerte Ausbildung und Digitalisierung: Den Herausforderungen live und in Farbe gegenübertreten

Endlich: Am 11. Und 12. Mai 2023 veranstaltete das Team der DATEV-Bildungspartnerschaft im IT-Campus wieder eine Präsenzveranstaltung: einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zur Ausbildung von Steuerfachangestellten. Im Fokus stand die Umsetzung der neu geordneten Ausbildung. Wir freuen uns, dass 22 Lehrkräfte von beruflichen Schulen aus ganz Deutschland unserer Einladung zum persönlichen, bundesländerübergreifenden Austausch gefolgt sind.

Der Austausch war also Vor-Ort-Veranstaltung Nummer eins der Bildungspartnerschaft seit Corona. Und der Ablauf zeigte, dass beide Seiten trotz Social Distancings nichts verlernt hatten. Bereits vor dem offiziellen Beginn wurden Begrüßungen, Lächeln und Erfahrungen ausgetauscht – einige der teilnehmenden Lehrkräfte sind immerhin seit Jahrzehnten Mitglied der DATEV-Partnerschaft für Bildung. Dementsprechend begann der länderübergreifende Erfahrungsaustausch schulmäßig statt um 14:00 um 14:02.

Agenda
Agenda

Der Puls der Veranstaltung war schnell gesetzt. Mit dem Slogan „nicht quengeln, sondern dengeln“ eröffnete Robert Helbig seinen Keynote-Vortrag, in dem er einen Parforceritt durch Geschichte, Aufgabe und Projekte des DATEV-Inkubators unternahm. Vereinfacht gesagt geht es darum, eine Unternehmensorganisation zu schaffen, bei der Ideen schnell und strukturiert zur Marktreife zu verhelfen. Ergänzt um eine Live-Performance des Fördermittel-Assistenten erhielten unsere Gäste einen Vorgeschmack auf den Einfluss technologischer Innovationen im steuerberatenden Berufsstand – und damit vielleicht auch die ein oder andere Anregung für den eigenen – bei DATEV-Bildungspartnern natürlich praxisorientierten – DATEV-Unterricht. Gleichzeitig ein Paradebeispiel, wie aus einer Idee durch die Schule des mittlerweile unverzichtbaren Kundeneinbezugs ein innovatives Produkt für den Steuerberatermarkt wird – ein Produkt, mit dem sich früher oder später auch die heute noch die Berufsschulbank drückenden Auszubildenden auseinandersetzen müssen.

Bei technologischen Innovationen durfte natürlich die Künstliche Intelligenz – in „Person“ von ChatGPT nicht fehlen. Die Diskussion an dieser Stelle zeigte, dass das Thema nicht nur den Berufsstand vor Herausforderungen und Möglichkeiten stellt, sondern gleichermaßen die Schulen.

„Wenn ich ein Lernfeld wäre …“ und Halleluja: Austauschrunde mit Einblicke in die Herausforderungen der Schulen

Auch wenn es das Thema locker hergibt, war Künstliche Intelligenz nicht das Hauptthema der Veranstaltung. Dieses war die Umsetzung der neu geordneten Ausbildung von Steuerfachangestellten. Zum 01. August 2023 treten bundesweit sowohl die neue Ausbildungsverordnung als auch der neue Rahmenlehrplan in Kraft. Dieses Projekt fordert neben den ausbildenden Kanzleien natürlich den Schulen, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schülerinnen und Schülern einiges ab. Im gegenseitigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Bundesländer und DATEV konnten an zwei Tagen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden, die als Anregung für den Unterricht dienen, und die wir von der Bildungspartnerschaft als Anreiz nehmen, unser Angebotsportfolio entsprechend auszurichten, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Plenum
Plenum

Die Arbeit mit den Lernfeldern fordert von den Lehrkräften teils erhebliche Anpassungen im Unterricht. Glücklicherweise gibt es einige Pionierinnen und Pioniere, die bei dem Thema vorangegangen sind und bereits entsprechende Umsetzungshilfen erarbeitet haben. Diese stellten sie den Teilnehmenden im Rahmen des Lehrerzimmers vor. Nichtsdestotrotz wird die erste Zwischenprüfung 2023 ein Prüfstein, der weitere Erkenntnisse bringen wird. Diesem Punkt wurde somit spontann eine Diskussionsslot am zweiten Veranstaltungstag gewidmet. Neben den Fachfragen zeigte sich bei der Vorstellung der Umsetzungshilfen zum neuen Bildungsplan durch Frau Sabine Junge von der Kaufmännischen Schule Rheine in Nordrhein-Westfalen auch deutlich, dass die IT-Infrastruktur der Bildungsintsitute den Anforderungen der Digitalisierung oft noch nicht gewachsen ist. Häufig greifen die Auszubildenden im Unterricht auf private oder vom Ausbildungsbetrieb gestellte Endgeräte zurück, um adäquat arbeiten zu können.

Man darf dabei nicht vergessen, dass die Vorgaben der Steuerberaterkammern und der Kultusministerien der Bundesländer sich häufig unterscheiden. Daneben ist Flexibilität beim Berufsschulunterricht gefragt: Regelmäßiger Präsenzunterricht erfordert ein anderes Vorgehen als Block- bzw- Turnusunterricht. Nicht zu vergessen, dass manche Schülerinnen und Schüler durchaus Strecken von 80 bis 100 Kilometer vom Wohnort zur Berufschule zurücklegen.

Bei der Umsetzung eines lernfeldorientierten Unterrichts gehen die Lehrkräfte ganz ähnlich vor wie wir von DATEV bei der Lehrmittelentwicklung: Sie schaffen Muster-Kanzleien und -Unternehmen, anhand derer die Schülerinnen und Schüler durchgängige, auf die verschiedenen Lernfelder abgestimmte Aufgabenstellungen bearbeiten. An der Berufsbildenden Schule IV „Friedrich List“ in Halle an der Saale sichert man sich dabei „Unterstützung von oben“. Frau Heike Beck ließ die Teilnehmenden über die Schulter der Musterkanzlei „HalleLuJa (Ludwig & Jacob)“ blicken. Häufig sind die Schulen bei solchen Anstrengungen noch als Einzelkämpfer unterwegs und die Musterfälle kommen nur in der Bildungseinrichtung zum Einsatz, an der sie entwickelt wurden.

Tolle Atmosphäre | Danke, dass ihr unsere Bedürfnisse mit einbezieht | Die Best-Practice Beispiele waren total hilfreich | Ich möchte gerne mit der Bildungspartnerschaft weitermachen | 2 ganz tolle Tage – vielen Dank!

Stimmen von Teilnehmenden

Jedoch sind durchaus Tendenzen spürbar, mit denen Insellösungen überwunden werden sollen. So stellte Frau Tina Gabler von der Städtischen Berufsschule für Steuern in München kurz ein Projekt vor, das das Bayerische Staatsminsiteium für Unterricht und Kultus gestartet hat. Darin sollen 15 Berufsschulen Lehrmaterialien erstellen, die den veränderten Ausbildungsbedingungen Rechnung tragen. Diese sollen zunächst das erste Lehrjahr abdecken und über moodle für alle Schulen im Bundesland Bayern bereit stehen. Auf Sicht stehen natürlich noch das zweite und das dritte Lehrjahr auf dem Programm.

Eine oben erwähnte Herausforderung bleibt bei allen strukturellen und organisatorischen Anpassungen aber bestehen: Oft genügt die IT-Infrastruktur an den Schulen den Anforderungen nicht. Das Problem reicht von zu wenigen PC-Räumen über ungenügende Hardwareausstattung hin zu fehlendem Datenverarbeitungsunterricht. Man darf gespannt sein, wie sich diese Herausforderung künftig meistern lässt. Die Digitalisierung im steuerberatenden Berufsstand schreitet nämlich weiter voran.

Den Abschluss dieses Themenblocks, bei dem sich alle Anwesenden zum Auflockern und Kennenlernen als ihr „Lieblingslernfeld“ identifizieren sollten, bildete der Vortrag von Frau Dorota Kordisch vom Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf. Frau Korisch referierte über den neuen Rahmenlehrplan in Nordrhein-Westfalen und die damit verbundenen Mindestinhalte der Ausbildung von Steuerfachangestellten bezüglich steuerrechtlicher Sachverhalte, finanzwirtschaftlicher Prozesse sowie der Wirtschafts- und Sozialprozesse.

Wie unterstützt DATEV die Ausbildung von Steuerfachangestellten

Wir von der DATEV-Bildungspartnerschaft sehen die Unterstützung unserer Bildungspartner bei der Ausbildung natürlich als Hauptaufgabe. Dabei ist eines der wichtigsten Hilfsmittel unsere interaktive E-Learning-Plattform DATEV Students online. Die Plattform bietet kleine, flexibel einsetzbare Lernhäppchen und unterstützt damit ihre Unterrichtsgestaltung. Diese dienen zur Vertiefung des im Unterricht vermittelten Wissens mit Hilfe entsprechender E-Learnings und in enger Verbindung zu den DATEV Lehrmitteln Franziska Mitlehner von der DATEV eG präsentierte die Plattform und deren Vorteile für den Einsatz im DATEV-Unterricht inklusive einer Live-Demonstration. Mehr zur E-Learning Plattform erfahren Sie hier. Daneben empfehlen wir Ihnen für die Einarbeitung ein Seminar zur Plattform DATEV Students online.

Nadja Scharrer, ebenfalls von der DATEV eG, bot als Abschluss des ersten Tages einen Überblick über bestehende und über im Entstehen begriffene Lerneinheiten für die Steuerfachangestelltenausbildung. Solche Lehrmittel entstehen durchaus nicht durch DATEV alleine, sondern auch durch gemeinsame, partnerschaftliche Kooperation. Ein Beispiel dafür ist das in Arbeit befindliche Lehrkonzept zur Umsetzsteuer, bei dem uns die Berufsschule Saarbrücken intensiv unterstützt. An dieser Stelle wiederholen wir unseren Aufruf: Möchten Sie gemeinsam mit uns ein Lehrmittel entwickeln, melden Sie sich bitte!

Mit dem an den Vortrag anschließenden Get-together endete dann auch ein inteniver erster Tag beim Lehrerzimmer@DATEV 2023. Der zweite Tag startete mit einem Bericht von Frau Gabriele Welker und Herrn Jens Ludwig vom KBBZ Halberg in Saarbrücken. Der Fokus lag auf dem Lernfeld 3 – Umsatzsteuerliche Sachverhalte bearbeiten und stand damit in Zusammenhang mit dem oben erwähnten Lehrkonzept, das in Zusammenarbeit mit DATEV entsteht. Auch an der Berufsschule in Saarbrücken dient eine Musterkanzlei dazu, die Auzubildenden in eine reale Arbeitssituation zu versetzen. Im Unterricht am KBBZ kommen neben DATEV Software online das DATEV Hilfe-Center und LEXinform zum Einsatz. An dieser Stelle noch in didaktischer Tipp von Herrn Ludwig, um das Denken der Schülerinnen und Schüler nicht alleine der Software zu überlassen: Es kann hilfreich sein, einen Buchungssatz erst manuell erarbeiten und erst dann in die DATEV-Buchungszeile eintragen zu lassen.

Mit der anschließenden Kaffeepause, ging der Vortragsteil zu Ende und es war Zeit für die Workshops. Sind Sie auch neugierig auf deren Ergebnisse? Dann bleiben Sie uns als Leserin bzw. Leser treu, denn darüber berichten wir in einem gesonderten Artikel. Natürlich halten wir Sie auch über den Fortschritt bei künftigen Lerneinheiten zu den neuen Lernfeldern auf dem Laufenden. Diese werden Ihnen und Ihren Auszubildenden wo bereit stehen? Genau: auf der E-Learning-Plattform DATEV Students online. Abschließend noch ein kleiner Tipp: Mit dem BILDUNGSforum online und unseren Partner-E-Mails verpassen Sie keine Neuigkeit.

Sie erhalten noch keine Partner-E-Mail?

Dann füllen Sie uns bei Interesse einfach dieses Formular aus. Anschließend erhalten Sie von Ihrer Ansprechperson der DATEV-Bildungspartnerschaft anlassbezogen wichtige Informationen per E-Mail.