Unser Literaturtipp des Monats beleuchtet das Wachstumschancengesetz. Erfahren Sie, was das Wachstumschancengesetz überhaupt ist und welche rechtlichen und praktischen Aspekte diesem Thema zugrunde liegen.
Sogenannte multiple Krisen belasten die deutsche Volkswirtschaft. Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness – kurz Wachstumschancengesetz – soll wirtschaftliches Wachstum und Innovation fördern. Diesem Gesetz wurde am 22.03.2024 im Bundesrat zugestimmt. Die aktuell schwache deutsche Volkswirtschaft soll damit gestärkt und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden.
Durch dieses Vorgehen wird angestrebt, dass Investitionen insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen durch eine Verbesserung der Liquidität leichter werden. Insgesamt werden durch das Wachstumschancengesetz verschiedene Maßnahmen zur Steuerentlastung und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen ausgesprochen. Dadurch soll die Bürokratie entlastet werden. Ein wichtiger Aspekt der Bürokratieentlastung und Digitalisierung, der eng mit diesen Zielen verknüpft ist, ist die Einführung und Nutzung der E-Rechnung.
Die E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, bietet Unternehmen die Möglichkeit, Rechnungen digital zu erstellen, zu versenden und zu empfangen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch den Papierverbrauch und steigert die Effizienz der Geschäftsprozesse.
Durch die Förderung der E-Rechnung wird der administrative Aufwand verringert, was im Einklang mit den Zielen des Wachstumschancengesetzes steht, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern und die Digitalisierung voranzutreiben.
Ab 01.01.2025 wird die Verwendung der elektronischen Rechnungen verpflichtend!
Inhaltliche Schwerpunkte des Buches
In unserer Literaturempfehlung „Wachstumschancengesetz“ werden die Innovations- und Investitionsanreize durch Steuererleichterungen umfassend dargestellt. Darunter die temporäre Erweiterung der Abschreibungsmöglichkeiten, Anpassungen beim steuerlichen Verlustvortrag, Anhebung steuerlicher Grenzwerte und die Einführung einer gesetzlichen Regelung zur verpflichtenden Verwendung elektronischer Rechnungen.
Ergänzend dazu bietet das Buch einen Überblick über die vom Bundeskabinett festgelegten wichtigsten Einzelmaßnahmen in Einzelgesetzen.
Nutzen für Lehrende und Dozierende
Das Wachstumschancengesetz möchte die wirtschaftliche Lage verbessern. Als Lehrende und Dozierende profitieren Sie davon. Beispielsweise könnten mehr Mittel für Bildungseinrichtungen zur Verfügung stehen oder es könnten neue Kooperationen zwischen Hochschulen und der Wirtschaft entstehen, die Forschung und Lehre bereichern. Auch könnten neue Bildungsprogramme und Fortbildungsmöglichkeiten entwickelt werden, um die Innovationsfähigkeit zu unterstützen.
Primär richtet sich das Wachstumschancengesetz an Unternehmen und wirtschaftliche Akteure.
Fazit
Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness – kurz Wachstumschancengesetz – hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu fördern. So soll den multiplen Krisen in der deutschen Volkswirtschaft vorgebeugt werden!
Weiterführende Links
Bitte beachten Sie
DATEV bietet eine große Auswahl an weiteren Fachbüchern für Studierende an. Diese sind über wiso-net abrufbar und eignen sich hervorragend zur Rechereche für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten und können auch unterrichtsbegleitend eingesetzt werden.
Empfehlen Sie gerne Ihren Lernenden unser Literaturangebot als Unterstützung beim Lernen. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot exklusiv für Hochschulen ist.
Weiterführende Links
- WISO-netJetzt aufrufen!
- DATEV Fachbuch – WachstumschancengesetzDirekt im Shop als Printversion oder E-Book aufrufen
- DATEV Fachbuch – Anforderungen an die E-Rechnung (B2B)Direkt im Shop als Printversion oder E-Book aufrufen
- E-Rechnung mit DATEVAlles wichtige zum Thema E-Rechnung
- Die E-Rechnung kommt! Was bedeutet das für Sie als Bildungspartner?Direkt zum Artikel springen