Unsere Lehrmittel "Lohn und Gehalt in der Praxis" und "Personalwirtschaft mit DATEV im Unterricht" bilden die Basis für das Zertifikat "DATEV-Anwender Lohn und Gehalt". Die Lehrmittel liegen in aktualisierter Version vor.
Für beide Unterlagen konnten wir Herrn Peter Hoffarth als neuen Autor gewinnen.
Im Rahmen der Übernahme der Autorentätigkeit führte Herr Peter Hoffarth nicht nur die Ausrichtung auf digitale Bearbeitung konsequent fort, sondern glich die beiden die Unterlagen optisch und didaktisch aneinander an. Dies erfolgte zu Ihrem Vorteil: Sofern Sie beide Unterlagen benutzen, reduziert sich Ihr Einarbeitungsaufwand. Für die Teilnehmer sollte sich eine hoher Wiedererkennungswert ergeben, so dass der Fokus auf die fachlichen Inhalte und weniger auf die Technik gerichtet werden kann.
Autorenportrait
Wie entstehen unsere Lehrmittel und wer sind die Autoren hinter den Musterfällen? Erfahren Sie Details über die folgenden Autorenportraits:
Neuerungen im Detail
- Rechtliche Jahresanpassungen
- Komplette Änderung und Angleichung des Kapitelaufbaus
- Anpassung der Lohn- und Gehaltsstrukturen
- Didaktische Anpassungen
Die Fälle sind nun fast alle modular auf Mitarbeiterebene, als auch auch Monatsebene zu bearbeiten. So haben Sie zum Beispiel in einem Monat das Schwerpunktthema Mobilität oder innerhalb einer Personal-Nummer den Wechsel von freiwillig gesetzlicher Versicherung zur privaten Krankenversicherung.
Praxisnahe Dauerthemen wie
- Fahrzeuge incl. vollelektrisches Fahrzeug und
- Firmenfahrrad in den verschiedenen Ausprägungen
- das Thema Minijob und
- betriebliche Altersvorsorge
werden tiefer beleuchtet. Auf das Thema Mitarbeiterrabatte und Rabattfreibetrag wurde ersatzlos verzichtet.
Fokus Kanzlei: Lohn und Gehalt in der Praxis
Das Lehrkonzept simuliert den Arbeitsalltag in einer Kanzlei: Für einen neuen Mandanten, die Möbelfabrik Baltasar Muster KG in Schwabach, soll die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchgeführt werden.
Aufgabe der Teilnehmenden ist nun, alle notwendigen Daten zu erfassen und die Monate Januar bis Dezember mit Hilfe des Programms Lohn und Gehalt abzurechnen. Jedem Monat ist dabei ein eigenes Schwerpunktthema gewidmet: Was ist z. B. bei Heirat eines Arbeitnehmenden zu beachten, was bei Überstunden, was bei PKW-Gestellung?
Vorkenntnisse erforderlich
Grundkenntnisse der Lohnabrechnung am PC werden vorausgesetzt. Wir empfehlen das Lehrmittel daher v. a. bei Berufsschulen (im 2./3.Ausbildungsjahr) sowie Freien Bildungsträgern bzw. für Lernfeld 5.
Steuerfachangestellte: Ausbildung und Umschulung
Es gelten neue Regeln: Im August 2023 traten eine neue Ausbildungsordnung und ein neuer Rahmenlehrplan zur Ausbildung von Steuerfachangestellten in Kraft.
DATEV bietet nach Lernfeldern aufgebaute Unterlagen und E-Learnings zur praxisnahen Begleitung Ihres Unterrichts an. Diese wurden gemeinsam mit Lehrern entwickelt. Durch die Kombination von Materialien für den Unterrichtseinsatz und E-Learnings zur Vertiefung in Selbstlernphasen überzeugt das Angebot auch didaktisch.

Fokus Unternehmen: Personalwirtschaft mit DATEV im Unterricht
Das Lehrkonzept für die Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV ist vor allem für Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie für Mitarbeitende im Handwerk, Dienstleistungsgewerbe oder im Handel geeignet.
Lernende, die nach ihrer Ausbildung die DATEV-Lohnabrechnung im Unternehmen durchführen wollen, können in etwa 33 Unterrichtseinheiten 45 Min. Kenntnisse in der Personalwirtschaft erwerben und vertiefen.
Die Unterlage ist entsprechend den Handlungsschritten in der Praxis aufgebaut. Der durchgängige Musterfall umfasst ein komplettes Abrechnungsjahr und berücksichtigt Besonderheiten wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge, geringfügige Beschäftigung u. v. m.
Das Zusammenspiel zwischen dem Unternehmen und dem/der steuerlichen Berater/Beraterin spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Vorkenntnisse erforderlich
Theoretische Kenntnisse der Lohnabrechnung sind erforderlich. Wir empfehlen das Lehrmittel v.a. zum Einsatz bei Freien Bildungsträgern.
Zertifikat DATEV-Anwender Lohn und Gehalt
Beide Lehrmittel bilden zusammen mit unseren E-Learnings die Basis zu Vorbereitung auf die Online-Prüfung zum Zertifikat DATEV-Anwender Lohn und Gehalt.
Ein Lernzielkatalog gibt Aufschluss über die Inhalte, die im Rahmen eines Zertifikatskurses vermittelt werden sollen. Damit stellt er auch die Grundlage für die Fragen in der Prüfung dar. Je nachdem, ob Sie eine Prüfung vor oder nach dem 23. Juni 2025 anlegen, gilt der jeweilige Lernzielkatalog für Ihren Kurs als verbindlich. Sie finden die Kataloge auf der Webseite zum Zertifikat.